Plattform für Design und Technologie im Bereich Küche, Haus und Bad
Strategisch denken
Erwin A. van Steenwijk, Kaufmännischer Direktor von Falmec Niederlande

Beginnen Sie strategisch zu denken

Viele Unternehmer glauben heute, dass man nicht weiter als zwei oder drei Jahre im Voraus planen sollte. Dass man vor allem beweglich bleiben muss, um mit den raschen Veränderungen des Marktes und den technologischen Innovationen Schritt halten zu können. Meines Erachtens läuft man mit dieser Einstellung Gefahr, nicht die Investitionen zu tätigen, die nötig sind, um sich über Wasser zu halten. Um langfristige Ziele zu erreichen, ist es wichtig, strategisch zu denken.

Beharrlichkeit gewinnt

In den Jahren meines Unternehmertums hat das Festhalten am gesteckten Endziel am meisten gebracht. Zwischendurch Anpassungen vorzunehmen, ist meiner Meinung nach oft Ad-hoc-Politik. Wenn man strategisch denkt, überblickt man die Folgen seines Handelns, bevor man aktiv wird. Deshalb sollte man bei wichtigen Entscheidungen - sowohl im Beruf als auch im Privatleben - immer das Endziel im Auge behalten. Aufgrund äußerer Einflüsse, ob positiv oder negativ, ob vorhersehbar oder unvorhersehbar, könnten Sie anfangen zu zweifeln: "Sollte ich eine andere Strategie anwenden?".
Genau in diesen Momenten sage ich: Bleiben Sie an Ihrem Ziel dran, denn der Beharrliche gewinnt immer!

Nehmen Sie sich Zeit

Ein weiterer wichtiger Faktor in solchen Momenten ist: Nehmen Sie sich Zeit! Schaffen Sie sich einen Moment der Ruhe und distanzieren Sie sich von der Situation. Verweilen Sie bei dem, was Sie gerade tun. Denn strategisches Denken beginnt mit Bewusstheit. Schauen Sie sich um: Passt es zur Praxis, passt es zu Ihren Gefühlen, Ihren Grundwerten und Ihrer Persönlichkeit. Reflektieren und analysieren Sie im Hier und Jetzt und prüfen Sie, ob es dem langfristigen Ziel entspricht, das Sie sich gesetzt haben.

Mit dem Kopf und dem Herzen

Überlegen Sie also zunächst: Was ist noch einmal mein langfristiges Ziel? Wo will ich hin? Dann stellen Sie sich kritische Fragen, wie zum Beispiel: Wo stehe ich jetzt? Analysieren Sie die gegenwärtige Situation, bestimmen Sie Ihre aktuelle Position und sehen Sie, wie weit Ihr Endziel noch entfernt ist. Dann kommt der entscheidende Punkt des strategischen Denkens: Bestimmen Sie, wie der weitere Weg aussieht: Bin ich auf dem richtigen Weg oder muss ich Anpassungen vornehmen, um mein Ziel zu erreichen? Hierfür ist es sehr wichtig, dass Sie gute Verbindungen herstellen können. Der gesamte Prozess des strategischen Denkens
ist weitgehend analytisch. Diese Gedankensammlung prüfen Sie dann mit Ihrem Bauchgefühl. Ich finde Intuition sehr wichtig. Ich treffe die endgültige Entscheidung oft aus dem Bauch heraus, basierend auf dem Input des Denkens. Mit meinem Kopf und mit meinem Herzen. 

Unterscheidungsmerkmal

Wenn ich mir die Küchenbranche anschaue, stelle ich zunehmend fest, dass die Produkte im Vordergrund stehen und die Küche und das Design dem untergeordnet sind. Nach meiner Erfahrung ist das eine kurzfristige Strategie. Braucht man wirklich ein Produkt, um eine Küche zu verkaufen? Die Kraft liegt doch gerade in der Planung und Ausführung einer Küche! Gerade das Wissen und die Kompetenz darüber macht Sie zu einem Spezialisten. Schließlich verkaufen Sie durch Beratung viel mehr (Ihr langfristiges Ziel). Also ein großer Unterschied und Unterscheidungsmerkmal. Die Beratung sollte eigentlich der wichtigste Teil Ihrer Geschäftsstrategie sein. Auf lange Sicht jedenfalls. Also: Wann fangen Sie an, strategisch zu denken?   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten