Mit seinen professionellen und modernen Produktionsanlagen ist das niederländische Unternehmen Jetstone, Kooperationspartner für Granit-, Komposit-, Keramik- und Dekton-Arbeitsplatten, eine Referenz auf dem Markt. Übrigens nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Belgien, Deutschland und Schweden, wo der Arbeitsplattenspezialist auf weiteres Wachstum setzt. Eine internationale Expansion, die sich in einem neuen Gebäude niederschlägt, mit dem sich die Räumlichkeiten fast verdoppeln.
Schon jetzt finden zahlreiche niederländische und belgische Küchenhändler und Innenarchitekten den Weg zu Jetstone mit Sitz in Deurne bei Eindhoven, und dieser Anteil wächst stetig. Eine Erweiterung der Produktionskapazitäten und der Serviceleistungen stand unmittelbar bevor. Neben den beiden bestehenden Niederlassungen, die zusammen eine Fläche von 18.000 Quadratmetern einnehmen, wird derzeit ein zusätzliches Gebäude mit 16.000 Quadratmetern gebaut. "Damit setzen wir voll auf die Karte der Nachhaltigkeit", sagt Ad Everse, Jetstone-Manager für den belgischen Markt. "Es wird zum Beispiel keinen Anschluss an das Gasnetz geben und es werden fast 7.000 Solarpaneele installiert. Das Regenwasser wird aufgefangen, gereinigt und in der Produktion beim Sägen der Platten verwendet." Neben der Erweiterung der Produktionskapazität wird es auch ein Schulungszentrum geben, in dem sowohl eigene Mitarbeiter als auch Kunden geschult werden können. Voraussichtliche Fertigstellung: Mitte 2023.
Natürlich ist Jetstone immer am Puls der Zeit, wenn es um die neuesten Trends in der Inneneinrichtung geht, was sich auch diesmal wieder in einigen Neuheiten niederschlägt. In diesem Frühjahr wird das Sortiment um sechs neue Caesarstone-Verbundplatten erweitert, die vor allem von der natürlichen Schönheit von Naturstein inspiriert sind. Ad erklärt: "Wir beobachten einen klaren Trend zu mehr Raffinesse bei Natursteindekoren. Elegant, luxuriös und vor allem sehr realistisch, was auf die fortschrittlichen Produktionstechniken zurückzuführen ist." Das Dekton-Plattensortiment wird durch die Farbe Laurent satin ergänzt, die einen dunkelbraunen Hintergrund mit goldenen Adern kombiniert, inspiriert durch den Naturstein Port Laurent. "Auch die kommenden neuen Keramikplatten sehen sehr natürlich aus, darunter eine schöne und pflegeleichte Interpretation von Travertin. Es darf wieder etwas wärmer sein, was aber nichts daran ändert, dass der Beton-Look und Schwarz-Weiß-Kontraste weiterhin gefragt sind", ergänzt Ad. Für jeden Wohnstil, jeden Designer und jeden Kunden ist etwas dabei.
Wenn wir Ad nach den Markttrends fragen, lautet seine Antwort: "Dekton und Keramik, die sich durch Pflegeleichtigkeit und Hitzebeständigkeit auszeichnen, machen heute zusammen 25 bis 30 Prozent des Marktes für Steinarbeitsplatten aus. Dieser Anteil nimmt stetig zu, vor allem auf Kosten von Naturstein. Verbundwerkstoffe haben mit einem Anteil von 60 Prozent weiterhin eine solide Führungsposition inne. Die steigende Nachfrage nach Keramik schlägt sich nicht nur in einem wachsenden Angebot nieder, sondern auch in einem modernen Maschinenpark. So verfügt die Jetstone-Werkstatt derzeit bereits über acht Wasserdüsen und spezielle Schneidtische, die für die Bearbeitung von Keramik geeignet sind. Ad schließt: "Um der möglicherweise bevorstehenden Materialknappheit und den unvermeidlichen Preissteigerungen aufgrund teurerer Rohstoffe und Energie vorzugreifen, haben wir proaktiv große Vorräte der verschiedenen Materialien in unseren Lagern angelegt. So können wir weiterhin einen zuverlässigen, flexiblen und lösungsorientierten Service gewährleisten." Zukunftsorientiertes Unternehmertum für Kundenzufriedenheit.