Der Stahl-Look ist nicht mehr nur Industrielofts oder Landhäusern vorbehalten, Aluminiumzargen sind zu einem festen Bestandteil der modernen Innenarchitektur geworden. Wer als Tischler pur auch Metallkomponenten realisieren möchte, kann sich an LMC wenden, die gerade ihre Produktionskapazitäten für maßgeschneiderte Aluminiumrahmentüren erweitert hat.
Was als Trend begann, hat sich zu einer festen Größe entwickelt: Rahmentüren in Stahlausführung haben sich inzwischen einen Namen gemacht. "Für Küchen- und Innenausbauer ist es nicht nur eine Chance, sondern auch eine Herausforderung", weiß Philip Maljers, Geschäftsführer von LMC Benelux, "denn nicht jeder Holzarbeiter ist begeistert von der Metallbearbeitung. Es ist ein anderes Handwerk und oft fehlt es an den nötigen Werkzeugen und Maschinen." Das Unternehmen beliefert seit fast 100 Jahren Möbelbauer und Innenausbauer mit Beschlägen und Sonderlösungen, unter anderem mit maßgefertigten Aluminiumrahmentüren. Mit der zusätzlichen Maschine kann deren Produktion nun erheblich gesteigert werden. Wir haben sie in der LMC-Niederlassung in Bondues, gleich hinter der französischen Grenze, besichtigt.
Dort erhalten wir einen Einblick in die reiche Geschichte des Unternehmens. Inspirator Léon Masson verstand es, im letzten Jahrhundert etwas zu bewegen, indem er verstand, was seine Kunden wirklich brauchten. Er spezialisierte sich auf die Herstellung von Scharnieren, die in den vielen neuen Möbeln nach den beiden Weltkriegen Verwendung fanden. Dieses lösungsorientierte Denken wurde offensichtlich von einer Generation an die nächste weitergegeben: "Deshalb bieten wir heute neben mehr als 10.000 Produktreferenzen auch viele Halbfabrikate an, um kleine und mittlere Innenausbauer noch besser bei der Realisierung von maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen. Das gibt ihnen mehr Entscheidungskraft und Schlagkraft im Wettbewerb mit der Industrie", sagt Philip. "Sie haben den Metalltrend bei der Küchengestaltung aufgegriffen, und wir wollen auch den Maßarbeitern diese Möglichkeit bieten."
Mit dem neuen CNC-gesteuerten Bearbeitungszentrum kann LMC schon jetzt mühelos die anhaltende Nachfrage befriedigen. Wir gehen an einem großen Lager von Profilen vorbei: von schmal bis breit und alles dazwischen. Zu den schwarzen und silbernen Profilen werden sich bald auch weiße gesellen, denn die kommen wieder ins Spiel, weiß Philip. Auf dem Montagetisch werden die Rahmen fachmännisch zusammengesetzt und das Glas sorgfältig eingesetzt. Das kann Klarglas sein, aber auch geripptes, geriffeltes oder geräuchertes Glas ist möglich. Einige raumhohe Garderobentüren aus Glas stehen bereits für den Transport bereit. Sorgfältig verpackt, denn auch der Verpackungskarton wird hier in perfekter Größe aus einer Maschine gerollt.
Die vorgefertigten Türen wurden online bestellt. "Wir haben einen Online-Konfigurator entwickelt, der einen durch den Bestellvorgang führt", erklärt Philip. "Man wählt das Profil, die Farbe und das Glas. Man gibt die gewünschten Abmessungen ein, dann die Drehrichtung und die Position der Scharniere und eventuelle
Griffe oder Knöpfe. Der Preis wird sofort berechnet, und Sie können sofort bestellen oder das Projekt speichern, bis Ihr Endkunde Ihr Angebot genehmigt hat. Etwa zwei Wochen später wird Ihre Bestellung geliefert, möglicherweise direkt auf die Baustelle." Die Benutzerfreundlichkeit steht an erster Stelle: "Der Konfigurator ist so gestaltet, dass es fast unmöglich ist, etwas zu vergessen oder Fehler zu machen. Außerdem überprüfen unsere Kundendienstmitarbeiter jede Bestellung und rufen Sie an, wenn sie den Verdacht haben, dass Sie doch etwas übersehen haben. Proaktivität und Effizienz, das ist es, wofür wir stehen."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit LMC Benelux NV.
Kontakt zu opnemen