Gutes Licht tut, was es tun soll, schlechtes Licht sticht wieder hervor. Letzteres ist immer indiskutabel, auch bei einer neuen Küche. Doch wie erreicht man eine optimale Beleuchtung?
Küchen sind Gesamtprojekte. Eine lange Liste von Fragen, eine Menge Informationen, eine Menge Entscheidungen. Schließlich sind die Geschmäcker verschieden und die Antworten auf diese Fragen führen den Küchenplaner zur ultimativen Küche. Perfekt auf den Kunden zugeschnitten. Seine oder ihre Traumküche.
Ein Thema, das in den letzten Jahren deutlich auf dem Vormarsch war und sich auch im Jahr 2022 fortsetzen wird, ist die Beleuchtung in der Küche. Zwar gab es schon immer Licht in der Küche. Doch während die Küche früher in einem separaten Raum untergebracht war, verschmilzt sie heute immer mehr mit dem Wohnzimmer zu einer Einheit. Mehr noch, die Küche ist zum wichtigsten Raum in einer Wohnung geworden. Das schlagende Herz, das Prunkstück. Und niemand möchte dort schlechtes Licht haben, oder?
Die Beleuchtung spielt eine unglaublich wichtige Rolle für die Atmosphäre in der Wohnung, auch in der Küche. In erster Linie braucht man Licht, um zu sehen, was man tut. Das ist logisch. Aber im Allgemeinen sprechen wir von drei Hauptarten der Beleuchtung in einer Küche. Im Idealfall sollten alle drei vorhanden sein. Perfekt ist die Beleuchtung in Ihrer Küche, wenn Allgemeinbeleuchtung, Arbeitsbeleuchtung und Stimmungslicht zusammenwirken. Der goldene Tipp: Lassen Sie einen Beleuchtungsplan von einem Beleuchtungsspezialisten erstellen. Auf der Grundlage des Küchenplans und der Fragen, Anforderungen und Wünsche des Kunden erstellt er einen Beleuchtungsplan.
Die Allgemeinbeleuchtung ist die Grundlage in der Küche. Sie ist oft ein zentraler Punkt, von dem aus ein großer Teil der Küche beleuchtet wird. Die Allgemeinbeleuchtung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine (markante) Pendelleuchte, Einbaustrahler in der Decke und so weiter. Da Küche und Wohnzimmer immer mehr zu einem Raum verschmelzen, ist es möglich, dieselben Leuchten zu verwenden, um eine optische Einheit zu schaffen. Eine auffällige Leuchte ist außerdem ein sofortiger Blickfang.
Bei der Arbeitsplatzbeleuchtung geht es meist um die Beleuchtung der Arbeitsfläche. Schnell entsteht ein lästiger Schatten. Die oberen Schränke, Sie selbst oder ein anderer Störer. Ein paar Strahler unter den Küchenschränken schaffen hier Abhilfe.
Und nicht zuletzt die Raumbeleuchtung. Eine Küche ist zu einem Mehrzweckraum geworden. Die drei Mahlzeiten, die Arbeit von zu Hause aus, die Hausaufgaben der Kinder, Hobbys, gemütliche Abendessen mit Familie und Freunden. Jede Situation ist anders und erfordert eine andere Art von Licht.
Steht ein Beleuchtungsplan, beginnt die Ausfüllung mit Leuchten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Auch hier ist die Auswahl riesig, aber der Beleuchtungsspezialist kann Ihnen sicher weiterhelfen. Es kann sinnvoll sein, die Beleuchtung so zu wählen, dass sie leicht zu reinigen ist. Schließlich ist eine Küche anfällig für Fettablagerungen oder andere Essensreste, und manche Materialien sind leichter zu reinigen als andere. Und vielleicht der Trend des Jahres 2022: Wagen Sie es, sich abzuheben. Mehrere Leuchten nebeneinander in unterschiedlichen Höhen, auffällige Farben oder Formen, Over-the-Top... Das kann und sollte man im Jahr 2022 machen.