Mit Blick auf die Nachhaltigkeit unserer Häuser stellen die zuständigen Behörden immer strengere Anforderungen. Das gilt auch für die Belüftung, denn ein herkömmliches System reinigt zwar die Luft, bläst aber auch Wärme nach draußen. Die Lösung? Ein Umluftfilter.
Ein Umluftfilter verwandelt fast jede Dunstabzugshaube in eine Umlufthaube. Einfach ausgedrückt funktioniert das System folgendermaßen: Die Luft wird angesaugt, gefiltert und zurück in die Küche geblasen. Auf dem Weg dorthin erfolgt natürlich die notwendige Filterung, damit Schmutz, Fette und Gerüche aus der Luft entfernt werden. Und genau hier kommt der Umluftfilter von Dutch PlasmaMade ins Spiel.
Heute wird ein Umluftsystem vor allem in Häusern eingesetzt, in denen die Umstände keinen Abfluss nach außen zulassen. Der grüne Gedanke und die strengeren Anforderungen an die Energieleistung sorgen dafür, dass die Umlufttechnik immer beliebter wird. Denn keine Luft nach außen bedeutet auch keine Wärme nach außen, was sich wiederum positiv auf die Energierechnung auswirkt. Darüber hinaus beseitigt ein Umluftfilter von PlasmaMade neben den typischen Kochgerüchen und Dämpfen auch Zigarettenrauch, Pollen, Bakterien, Viren und Schimmelpilze. "Da unser Filter nicht nur Gerüche, sondern auch Pollen, Bakterien, Feinstaub und andere unangenehme Elemente entfernt, kann man durchaus von einem Luftreiniger anstelle eines Dunstabzuges sprechen", sagt Martin van der Sluis, Gründer und Schöpfer von PlasmaMade.
Van der Sluis geht davon aus, dass die Hausbesitzer bald einen ständigen Überblick über den Zustand ihrer Häuser haben wollen. Das Haus selbst wird dann auf der Grundlage verschiedener Parameter seinen Komfort- und Gesundheitszustand anzeigen, auf den dann je nach Bedarf reagiert werden kann. "Wir integrieren von Anfang an eine Hausautomationsverbindung in unsere Filter", erklärt van der Sluis. "So kann jeder den Filter aus der Ferne überwachen. Außerdem haben wir vor kurzem unseren Air Sensor eingeführt, ein Gerät, das die Luftqualität im Raum misst und den Nutzern sofort Auskunft darüber gibt. Der Sensor wacht sozusagen über den Nutzer, indem er die Werte ständig analysiert und jede Veränderung der Luftqualität sofort meldet. Gemessen werden: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Wert und den TVOC-Wert. Letzterer gibt Aufschluss über den Grad der Verschmutzung in einem Raum, und hier gilt die Regel "je niedriger, desto besser". Alles, was Gas oder Staub erzeugt, vom Kochen über das Rauchen bis hin zu Waschmaschinen und Wäschetrocknern, verursacht TVOCs.
Optional ist auch ein Partikelmodul erhältlich." Alle Messergebnisse sind über die PlasmaMade-App einsehbar. Die App liefert auch Benachrichtigungen, wenn anormale Daten auftreten. "Alle Räume mit einem installierten Luftsensor sorgen für ein gesundes und sicheres Raumklima", so van der Sluis abschließend.