Aufgeblähte Küchenschränke, rutschige Böden, schimmlige Wände: Unzureichende Lichtführung in Kochfeldabzügen kann ernsthafte Probleme verursachen. Naber, Systemlieferant für Küchentechnik, zeigt die Ursachen auf und bietet Lösungen an.
Kochfeldabzüge sind zu Recht beliebt, denn sie schaffen viel Freiheit bei der Küchengestaltung. Einige der auch als "Downdraft" oder "Kochfeldabzug" bezeichneten Geräte können jedoch ein Problem darstellen: Als sogenannte "Plug & Play"-Lösungen installiert, leiten sie den Kochdunst in oder unter den Möbelkorpus. Dort kann die warme, mit Feuchtigkeit, Fett und Staubpartikeln gesättigte Luft kondensieren und Schäden verursachen.
"Ich halte jede unkontrollierte Lüftung für technisch mangelhaft und habe damit eine 100-prozentige Erfolgsquote vor Gericht", sagt Sascha Wollschläger, staatlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Einbauküchen und industriell gefertigte Möbel. Bei seiner Arbeit stößt er regelmäßig auf feuchte Schränke und Bodenbeläge, hartnäckige Fettablagerungen und gesundheitsgefährdende Schimmelpilzschäden, die durch unzureichende Luftführung von Kochfeldabzügen verursacht werden. Ohne die Ableitung der Kochdünste ins Freie oder außerhalb der Küchenmöbel riskieren Küchenplaner und -verkäufer enttäuschte Kunden und damit Reklamationen.
Wie Küchenprofis und Endkunden solche Probleme vermeiden, zeigt Naber mit einer neuen Broschüre. Sichtbar bringen die Küchenlüftungsexperten die Zusammenhänge ans Licht. Mehrere Naber-Produkte bieten zudem praktische Lösungen, die oft auch nachgerüstet werden können.
So ist das flexible und aerodynamisch optimierte Führungssystem COMPAIR PRIME flow® In Kombination mit der passenden Wanddurchführung werden die Kochdünste vollständig aus dem Haus geführt. Diese Abluftlösung ist auch bei freistehenden Kücheninseln und ohne negative Auswirkungen auf den Heizenergieverbrauch möglich. Die Anschlussstücke passen zu Kochfeldabzügen aller Hersteller.
Für Kochfeldabzüge mit integriertem Fett- und Geruchsfilter im Lüftungsbetrieb bietet Naber einen neuen COMPAIR® Lüftungsgitter für den Möbelsockel mit passgenauem Anschlussstück. Das im Unterschrank installierte geschlossene Luftkanalsystem leitet den bereits im Kochfeldabzug gereinigten feuchten Dunst zuverlässig aus dem Küchenmöbel heraus. Feuchtigkeit und Restgerüche gelangen durch ein geöffnetes Fenster oder über die Wohnraumlüftung nach draußen.
Und mit der modularen Filterbox COMPAIR® GREENflow ersetzt die werkseitig eingebauten Aktivkohlefilter von Naber durch eine hochproduktive und wartungsfreundliche Variante. Das wie der Buchstabe "Omega" im Kasten gebogene Filterelement, das im Sockelbereich eingebaut ist, vergrößert die aktive Filterfläche, reduziert den erforderlichen Durchfluss und verlängert die Wartungsintervalle.
Die Broschüre "Optimale Luftführung in Kochfeldabzügen" ist kostenlos als pdf oder zum Ausdrucken unter naber.com erhältlich. Online zeigt ein Beitrag im Magazin den Weg zur sicheren Luftführung: naber.com/de/magazin/optimierte-luftfuehrung-am-kochfeld-extraktoren/.ausblenden
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Naber.
Kontakt zu opnemen