Was kommt dabei heraus, wenn die europäischen Mitglieder der MHK nach sieben Jahren, die Wartezeit war umständehalber etwas länger als üblich, zum internationalen Kongress nach Berlin (D) eingeladen werden? Richtig, eine tolle Küchenatmosphäre, viel positive Küchenstimmung, interessante Gespräche und viel Motivation, den Rest des Jahres in Angriff zu nehmen. Bei strahlendem Sonnenschein sprachen alle Anwesenden von einer Top-Ausgabe.
Zum ersten Mal seit sieben Jahren lud die MHK Group ihre Partner wieder in das riesige Estrel Hotel in Berlin ein. Und man muss sagen, die MHK-Mitglieder und Vertragslieferanten folgten diesem Ruf en masse. Vom 2. bis 4. Juni herrschte in den großen Konferenzräumen, den kleineren Mehrzweckräumen und dem Foyer des Hotels reger Andrang. Bis zu 3.580 Gäste aus sieben Ländern genossen die rund 7.000 Quadratmeter große Living & Style"-Ausstellung, die vielen interessanten Keynotes und die sehr gelungenen musikalischen Acts. Das Auffälligste während des Kongresses? Die vielen glücklichen Gesichter aller Küchenprofis und das gemütliche Gemurmel im Hotel, das aus angeregten Gesprächen resultierte. Erfreulich waren auch die ehrlichen Emotionen der Gewinner des Goldenen Dreiecks für die schönste Küche Europas, das wohlverdiente Rampenlicht für MHK-Mitglieder, die seit 25 Jahren oder mehr Partner sind (eine ganze Bühne voll, Anm. d. Red.) UND die Videobotschaft und minutenlange Standing Ovations für den scheidenden Geschäftsführer Werner Heilos. Volker Klodwig übernimmt das Ruder und sieht eine glänzende Zukunft: "Die MHK bewegt etwas und das werden wir auch weiterhin tun."
Die deutschen Verbraucher sind mehr als bereit, in eine neue Küche und ein neues Bad zu investieren und haben dafür auch ein gutes Budget. Das ist das erfreuliche Ergebnis einer Verbraucherumfrage von Civey im Auftrag der MHK Group. "Mehr als 75% der Verbraucher, die diese Investition in den nächsten zwei Jahren tätigen, wollen dafür den Fachhandel in Anspruch nehmen", ergänzt Volker Klodwig. "Es sind die Stärken aller MHK-Mitglieder, die die Verbraucher zum Fachhandel gehen lassen, nämlich das Wissen und die Kompetenz und der persönliche Kontakt zum Kunden. Deshalb sehen wir die Zukunft rosig und sind überzeugt, dass der Weg, der vor uns liegt, der richtige ist. Die Ergebnisse dieser Umfrage geben uns zusätzlichen Ansporn, neue Ideen zu entwickeln, um unsere Mitglieder noch besser zu unterstützen."
"Es ist sieben Jahre her, dass wir einen internationalen Kongress veranstaltet haben", begann Volker Klodwig seine Begrüßungsrede. "Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Partner hier sind. Das gibt uns die Möglichkeit, den neuen Vorstand vorzustellen und auch gleich die neuen Konzepte, die wir umsetzen, weiterzugeben."
Eines dieser neuen Gesichter ist Thorsten Hallermeier, der als CDO, Chief Digital Officer, für die weitere digitale Entwicklung des Konzerns sorgt. Er berichtete unter anderem von der Ankunft von CARAT emotion. Hallermeier: "Ein neuer Meilenstein in Sachen Küchenplanung. CARAT emotion ermöglicht eine noch realistischere und naturgetreuere Darstellung der neuen Küche des Kunden. Und im Herbst werden wir mit der Küchenmeile noch einen draufsetzen."
Dass die Digitalisierung ein wichtiges Thema ist und bleibt, zeigten auch die anderen Keynotes auf der Hauptversammlung. Saliha Özcan erzählte, wie sie von der Grundschullehrerin zur größten Food-Bloggerin in Deutschland und Europa aufstieg. Ihr eigener YouTube-Kanal Sally's World spielt dabei die Hauptrolle. Dort veröffentlicht sie regelmäßig Rezeptideen, entwickelt aber inzwischen auch eigene Produkte. "Von meinem ersten Video an habe ich auf Inhalte gesetzt", erklärt Özcan. "Ich wollte meinen Zuschauern und Followern etwas beibringen, vielleicht ein Überbleibsel aus meiner früheren Karriere. Informativ, aber auf eine unterhaltsame Art und Weise. Und denken Sie daran, dass jede Plattform ihr eigenes Publikum hat und daher ihre eigene Art der Inhaltsvermittlung erfordert. Es macht also keinen Sinn, ein YouTube-Video einfach auf Instagram zu posten. Glücklicherweise sind die Smartphone-Kameras heute von so guter Qualität, dass professionelles Material eigentlich nicht mehr nötig ist."
Einander zuhören, voneinander lernen und gemeinsam handeln. Dies sind einige Grundsätze, die in der Funktionsweise eines Orchesters üblich sind und von Christian Gansch, einem international renommierten Dirigenten, auf die unternehmerische Welt übertragen wurden. Gespickt mit bekannten und weniger bekannten Musikstücken erklärte er, wie ein Konzert entsteht, welche Rolle der Dirigent dabei spielt und wie die verschiedenen Musiker zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen. Nach der Keynote von Christian Gansch und der nationalen Mitgliederversammlung, bei der der gesamte Beirat einstimmig wiedergewählt wurde, folgte das spannende Finale des Goldenen Dreiecks, bei dem das schönste Bad Deutschlands und die schönste Küche Europas gekürt wurden. Alle Anwesenden nahmen per Live-Voting teil. Aus jedem MHK-Land wurde eine fertig gestellte Küche für den Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung nominiert. Die schönste Küche Europas wurde von Enrico Fleuren von Loomans Keukens in Eindhoven entworfen. Und dass sie geschätzt wird, zeigte sich bei der Preisverleihung, bei der die nötigen Tränen flossen.
Nach einem interessanten Besuch der Messe "Living & Style", auf der nicht weniger als 107 Hersteller auf einer Fläche von 7000 m² einen Stand hatten, nach den inspirierenden Keynotes, bei denen viele nützliche Tipps gegeben wurden, und nach den vielen spannenden Gesprächen unter Kollegen war es Zeit für Entspannung. Nachdem die Nachmittagspause mit einem Überraschungsauftritt von The 12 Tenors eingeläutet wurde, folgte am Samstagabend das traditionelle Galadinner. Danach gaben Rea Garvey und Marlon Roudette bei sehr geschätzten Auftritten ihr Bestes. Danach ging es in den verschiedenen Räumen noch lange lebhaft zu, wobei für jeden etwas dabei war, sei es in der Disco oder beim Entspannen in der Lounge.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit MHK Niederlande.
Kontakt zu opnemen